RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Der Limes – Eine Grenze für Rom Dauerausstellung

Öffnungszeiten

Today open until 05 PM

Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Beschreibung

Im Erdgeschoss lernen Sie das Leben am Limes vor 1.800 Jahren kennen. Der erste Bereich „Der Limes – Eine Grenze für Rom“ entspricht einer Art Prolog. Hier wird die Entwicklung des Römischen Reiches veranschaulicht. Konkrete Beispiele erläutern die römische Herrschaftsideologie sowie das römische Verständnis von Grenzen. So lässt sich begreifen, warum das Römische Reich im heutigen Süddeutschland überhaupt einen Limes errichtete.
Mit einem Blick über den Limes lernen Sie die germanischen Nachbarn kennen und erfahren mehr über das wechselhafte Verhältnis zwischen Römischen Reich und den einzelnen germanischen Stämmen.
Hier wird zudem aufgezeigt, wie oft sich Bevölkerungen eines Gebietes abwechselten und dass Kulturen schon immer Veränderungen und neuen Einflüssen unterworfen waren. Manchmal führte der Kontakt verschiedener Gruppen erst zum Entstehen neuer Kulturen.

Themenbereiche

Weltreich ohne Grenzen  Erfahren Sie, wie aus einem kleinen Dorf am Tiber eine der größten Mächte der Antike wurde. 
Ideologie einer Weltmacht  Die staatliche Bildsprache des Römischen Reiches war geprägt von Propaganda und Ideologie. Eingängige Darstellungen wirkten sich sogar auf private Bildnisse aus. 
Nachbarn und Gegner  Das Verhältnis zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stämmen veränderte sich stetig über die Jahrhunderte. Zumal die germanische Gesellschaft keine Einheit wie das Römische Reich bildete, sondern in zahlreiche Sippen und Gefolgschaften zergliedert war, die sich auch untereinander bekämpften. 

Objekte aus der Ausstellung

Highlight
um 215 n. Chr.
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Highlight
15–9 v. Chr.
2. Hälfte 1. Jh. n. Chr.
Highlight
Mitte 1. Jh. n. Chr.
2.–3. Jh. n. Chr.
Mitte 2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Letzte Drittel 2. Jh. n. Chr.
2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.

Buchbare Angebote