Objektdaten
- fundtyp
- Statuensockelverkleidung
- datierung
- 193–235 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Geta?
- Material
- Stein (Kalkstein)
- gewicht
- 1.12 kg
- Größe
- 19.5 cm x 17.5 cm x 3.5 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Die Bruchstücke scheinen zur Verkleidung eines Statuensockels gehört zu haben. Ein Fragment weist Brandspuren auf. Demnach wurde die Inschrift bereits in der Antike zerschlagen und entsorgt, ehe ein Feuer im Kastell ausbrach. Daher dürfte sie einem Kaiser gewidmet gewesen sein, den man zur damnatio memoriae verdammte. Die Gestaltung der Buchstaben weist auf einen severischen Kaiser (193–235 n. Chr.) hin. Die verbliebenen Buchstaben können auf einen Titel Getas hindeuten, der 211 n. Chr. von seinem Bruder ermordet wurde. Die Bruchstücke kamen bei Ausgrabungen in den 1980ern im Abstand von zwei Jahren in einem Entwässerungsgraben nordwestlich des Stabsgebäudes und vor dem Fahnenheiligtum zutage.