Objektdaten
- Inventarnummer
- 1979-0035-0466-0001
- Fundtyp
- Statuenfragmente
- Datierung
- Mitte 3. Jh. n. Chr.
- Epoche
- Fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- Standort
- Limesmuseum Aalen
- Gewicht
- 18.7 kg
- Material
- Bronze
Beschreibung
Im Keller des Aalener Fahnenheiligtum kamen über 2.000 Fragmente von vermutlich drei Statuen zutage. Sie wurden dort wohl als wertvolles Altmetall zur Wiedereinschmelzung gelagert.
Zwar sind bei zahlreichen Fragmenten Details wie Haare erkennbar, sodass sie bestimmten Bereichen der Statue zugeordnet werden können. Doch ein bestimmter Kaiser kann nicht identifiziert werden. Es dürfte sich um Herrscher handeln, die zur
verurteilt wurden, woraufhin man ihre Bildnisse zerstörte und ihre Namen überall ausradierte. Dies traf auf die Kaiser (211 n. Chr.) und (222–235 n. Chr.) zu. Von beiden sind im Aalener Fahnenheiligtum zerschlagene Inschriften erhalten, die einen Statuensockel verkleideten.Die Statuen wurden mit Blei aus spanischen und englischen Bergwerken sowie Altmetall gefertigt.