Objektdaten
- fundtyp
- Statuensockelverkleidung
- datierung
- 222–235 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Severus Alexander
- Material
- Stein (Kalkstein)
- gewicht
- 2.7 kg
- Größe
- 100 cm x 50 cm x 4 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Der Kaiser im Entwässerungsgraben
Die Fragmente gehören zu einer Inschrift, die an einem Statuensockel als Verkleidung angebracht war. Dieser stand im Stabsgebäude (principia) mit einer Statue des Kaisers Severus Alexander darauf.
Als Severus Alexander ermordet wurde, belegte der Senat ihn mit der damnatio memoriae. In Aalen ging man dieser Anordnung pragmatisch nach: Man zerschlug die Inschrift, damit der Sockel unbeschädigt wiederverwendet werden konnte. Die Bruchstücke wurden zusammen mit Bauschutt in einen Entwässerungsgraben nordwestlich der principia entsorgt. Ein Fragment blieb vor dem Fahnenheiligtum zurück und wurde dort einplaniert. Ein weiteres geriet in den Nebenraum der nordwestlichen Halle.
Die Fragmente kamen 1981 und 1982 bei Ausgrabungen zutage. Insgesamt sind es 136 Stück.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.