Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, zurzeit kommt es leider zu Problemen mit unserer Telefonanlage. Sollte ein Gespräch unvermittelt abbrechen, wenden Sie sich für einen Rückruf bitte an limesmuseum@aalen.de. Herzlichen Dank.

Der Limes - 50 Jahre Forschung und Vermittlung Sonderausstellung (beendet)

Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6 €
Ermäßigung 4 €
Gruppen ab 15 P. 4 € p.P.
Schülergruppe 2 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8 €

Beschreibung

2014 wird das Limesmuseum Aalen 50 Jahre alt. Die Jubiläumsausstellung gibt einen Überblick über die Forschung der letzten Jahrzehnte sowie über die vielfältigen Formen der Vermittlung entlang dieses enorm großen Bodendenkmals. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 50 ausgewählte Objekte, die an der Grenzlinie gefunden wurden. Sie gewähren einen unmittelbaren Einblick in den Alltag und die kulturellen Beziehungen am Rand des Imperium Romanum.

Entlang der 164 Kilometer langen Limesstrecke in Baden-Württemberg von Walldürn im Odenwald bis Halheim im Ostalbkreis wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche und spektakuläre Ausgrabungen durchgeführt. Durch Luftbilder und moderne Prospektionsmethoden konnten zudem viele Details der Limesanlagen untersucht oder sogar völlig neu entdeckt werden.
Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Forschungs- und Vermittlungsarbeit am UNESCO-Welterbe Limes in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehen dabei auch hochkarätige archäologische Objekte, die entlang des Limes gefunden wurden. Sie bilden in ihrer unmittelbaren Authentizität spezifische Einblicke in den Alltag und die kulturellen Bezüge am Limes vor rund 1800 Jahren.
Veranstaltungen aus den Bereichen der Museumspädagogik, Reenactment und Living History vermitteln ebenso wie die konservierten oder rekonstruierten Kastelle, Wachttürme, Palisaden und Mauern ein "lebendiges Bild" der Vergangenheit.
Im Idealfall entsteht so ein lebenslanges Bewusstsein für die eigene Geschichte und Kultur - eine Grundvoraussetzung für den Schutz und Erhalt des Limes als größtes Bodendenkmal Deutschlands und als Teil des Welterbes der Menschheit.

Träger

Eine Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Limesmuseums Aalen.

Objekte zur Ausstellung

2.–3. Jh. n. Chr.
Aalen, Ostalbkreis
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Aalen, Ostalbkreis
Highlight
3. Jh. n. Chr.
Aalen, Ostalbkreis
Ende 163–Frühjahr 164 n. Chr.
Aalen, Ostalbkreis
Highlight
Mitte 2. Jh.–3. Jh. n. Chr.
Böbingen an der Rems, Ostalbkreis

Ellwangen (Jagst), Ostalbkreis
3. Jh. n. Chr.
Jagsthausen, Lkr. Heilbronn
2. Hälfte 2. Jh.–1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Lorch, Ostalbkreis
Mitte 2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Mainhardt, Lkr. Schwäbisch Hall
222–235 n. Chr.
Mögglingen, Ostalbkreis
23. Juli 231 n. Chr.
Öhringen, Hohenlohekreis
Highlight
3. Jh. n. Chr.
Osterburken, Neckar-Odenwald-Kreis
Highlight
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Rainau, Ostalbkreis
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Rainau, Ostalbkreis
Highlight
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Rainau, Ostalbkreis
um 200 n. Chr.
Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis
Highlight
Ende 1./ Anfang 2. Jh.–2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Walldürn, Neckar-Odenwald-Kreis
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Welzheim, Rems-Murr-Kreis
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Welzheim, Rems-Murr-Kreis
Highlight
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Welzheim, Rems-Murr-Kreis